Wie funktioniert Hospital@Home?
- Die Patienten suchen aufgrund einer akuten Erkrankung die Notfallstation eines Spitals auf, das mit der Hospital at Home AG zusammenarbeitet (aktuell die Klinik Hirslanden in Zürich)
- Es findet eine umfassende Diagnostik durch das Ärzteteam des Spitals statt und ein Therapieplan wird erstellt.
- Wenn die Notwendigkeit für einen Spitalaufenthalt besteht aber gleichzeitig festgelegten Voraussetzungen für eine Hospital@Home-Behandlung erfüllt sind, kann die Option eine Behandlung zu Hause als Alternative zur stationären Aufnahme angeboten werden, sofern die Patientin bzw. der Patient zustimmt.
- Der/die Patient/in wird am gleichen Tag von einer Ärztin und einer Pflegenden des Hospital@Home Teams zu Hause besucht und umfassend instruiert. Notwendige medizinische Vorkehrungen (Überwachung, Infusionstherapie, usw.) werden vorgenommen und die Behandlung damit gestartet.
- Anschliessend finden tägliche Visiten durch die Hospital@Home Ärzte und die Spitex statt, bei Bedarf werden Verlaufsuntersuchungen (EKG, Ultraschall, Blutentnahmen) zu Hause gemacht.
- Während und nach Abschluss der Behandlung informiert das Hospital@Home Team den Hausarzt des/der Patient/in über den Verlauf und allfällig erforderliche Nachbehandlungen.
- Im Falle einer akuten Verschlechterung des Gesundheitszustandes kann der/die Patient/in jederzeit ins Spital zurückverlegt werden, wo das Team über die Diagnose und Behandlung bereits umfassend informiert ist.
Die Erreichbarkeit des Hospital@Home Behandlungsteams ist rund um die Uhr gewährleistet.
Hospital@Home beinhaltet folgende Dienstleistungen
Medizinische Betreuung zuhause
Geliebte Angehörige und Haustiere in der Nähe zu wissen
Tägliche ärztliche
und pflegerische Besuche
Patient im Mittelpunkt
Überwachung der Vitalwerte
Medikamentöse Therapie
EKG, Ultraschall, Blutentnahmen und Infusionstherapien
Enge Zusammenarbeit mit Spital und Hausärzten vor und nach der Behandlung
Patienten-Hotline
Im medizinischen Notfall,
Rückverlegung ins Spital
Vorteile für Patientinnen und Patienten
- Behandlung auf medizinisch hohem Niveau im gewohnten privaten Umfeld
- Risiken von spitalassoziierten Infektionen und Komplikationen werden reduziert
- Positiver Heilungsverlauf zu Hause
- Schnellere Mobilisation durch mehr Bewegung zu Hause
- Soziales Umfeld bleibt erhalten
Häufig gestellte Fragen
Beginnt meine Behandlung direkt zuhause oder wie kann ich mich dafür anmelden?
Bei akuten Erkrankungen begeben sich die Patienten entweder eigenständig oder auf Empfehlung ihres Hausarztes zur Notfallstation des Spitals. Dort erfolgt eine umfassende Diagnose, ein Therapieplan wird erstellt und es wird geprüft, ob eine Behandlung zu Hause in Betracht gezogen werden kann.
Ist das Hospital@Home-Konzept neu?
Das Versorgungskonzept Hospital@Home gibt es bereits seit mehr als 15 Jahren. Es wird heute in über 35 Ländern praktiziert und gewinnt auch in der Schweiz zunehmend an Beachtung.
Wer sind meine Ärztin oder Arzt die mich behandeln?
Das Hospital@Home Ärzteteam besteht aus Ärztinnen und Ätzten der Klinik Hirslanden, sowie aus Hausärztinnen und Hausärzten, die die Qualifikation und auch eine Passion für das Hospital@Home Behandlungskonzept haben.
Welche Auswirkungen hat die häusliche Behandlung auf meine Angehörigen? Besteht die Möglichkeit, dass sie dadurch stark beansprucht werden?
Die Angehörigen der Patientinnen und Patienten müssen keine eigentlichen pflegerischen Tätigkeiten übernehmen. Dies wird vollumfänglich von der Spitex geleistet. Allerdings ist es je nach Krankheitsbild und Allgemeinzustand des/der Patient/in empfehlenswert, dass Angehörige präsent sind, um Haushaltsaufgaben zu übernehmen. Dies wird vor Überweisung in die Hospital@Home Behandlung mit den Patienten und Angehörigen sorgfältig abgeklärt. Angehörige haben in Absprache mit den Patienten, die Möglichkeit, sich jederzeit an das Hospital@Home-Team zu wenden, um Unterstützung bei Fragen zu erhalten.
Kann ich jemanden anrufen? Was passiert in einem Notfall?
Ein Mitglied des Behandlungsteams steht Ihnen rund um die Uhr über die Patientenhotline zur Verfügung, auch im Fall eines plötzlichen Notfalls. Bei unvorhergesehenen lebensbedrohlichen Notfällen wird sofort der Rettungsdienst alarmiert.
Wie lange dauert die Behandlung zu Hause?
Hospital@Home ist für zeitlich begrenzte Behandlungen vorgesehen, ähnlich wie bei einem stationären Spitalaufenthalt. Nach Abschluss der Behandlung wird die Patientin oder der Patient, wie gewohnt, von ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt weiter betreut. Wenn sich die Patientin oder der Patient unwohl fühlt oder dies aus medizinischen Gründen erforderlich ist, kann die Behandlung zu Hause jederzeit abgebrochen werden, und die Patientin oder der Patient ins Spital zurückverlegt werden.